woman balancing on board

Leistungsverbesserung durch Gleichgewichtstraining

Wenn Sie ein Fitnessfan sind, haben Sie wahrscheinlich schon gehört, dass Sie Kraft-, Beweglichkeits- und Ausdauertraining in Ihr Trainingsprogramm integrieren müssen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Das ist zwar richtig, aber die meisten Menschen vernachlässigen eine wesentliche Trainingskomponente: das Gleichgewicht. Es ist eine Fähigkeit, die selbst für die grundlegendsten Bewegungen wie Stehen und Gehen benötigt wird. Wenn Sie damit keine Probleme haben, haben Sie wahrscheinlich nicht das Bedürfnis, Ihr Gleichgewicht zu trainieren.

Leistungsverbesserung durch Gleichgewichtstraining

photo of silhouette photo of man standing on rock

Gleichgewichtstraining ist jedoch nicht nur für Menschen mit offensichtlichen Stabilitätsproblemen aufgrund von neurologischen oder vestibulären Funktionsstörungen notwendig. Wie jede andere Fähigkeit verlieren wir das Gleichgewicht, wenn wir es nicht üben.

Gesunde Menschen und sogar Hochleistungssportler können von einem Gleichgewichtstraining in vielerlei Hinsicht profitieren.

Interessiert es Sie, wie Gleichgewichtstraining Ihre Bewegung optimieren kann? Lassen Sie uns in die Physiologie des Gleichgewichtstrainings eintauchen, um seine Vorteile besser zu verstehen und zu erfahren, wie Sie es trainieren können!

Die Gleichgewichtssysteme des Körpers

Um das Gleichgewicht zu halten, müssen verschiedene Systeme integriert werden, vor allem das vestibuläre, das visuelle und das propriozeptive System. Sie leiten die empfangenen Reize an das Gehirn weiter, das diese Signale verarbeitet und Anweisungen an die Muskeln weiterleitet, um den Körper stabil zu halten.

Schauen wir uns genauer an, wie diese Systeme funktionieren:

Das vestibuläre System

Das in den Innenohren untergebrachte vestibuläre System besteht aus drei Bogengängen und zwei Otolithenorganen.

Die Otolithen sind für die Erkennung linearer Bewegungen zuständig. Sie sind von Flimmerhärchen umgeben, Sinneszellen, die von einer gelartigen Matrix überzogen sind. Diese gallertartige Substanz biegt die Flimmerhärchen, wenn wir uns bewegen, und teilt dem Gehirn mit, ob wir vorwärts, rückwärts oder seitwärts beschleunigen.

In der Zwischenzeit nehmen die Bogengänge Drehbewegungen in drei Dimensionen wahr. Am Ende dieser Kanäle befinden sich Ampullen, die einen Grat enthalten, der von Sinneshaarzellen umgeben ist, ähnlich wie bei den Otolithenorganen. Diese Zellen nehmen die Verschiebung der Endolymphflüssigkeit in unserem Innenohr wahr, wenn wir unseren Kopf drehen.

Das propriozeptive System

Das propriozeptive System besteht aus Propriozeptoren, die sich in unseren Muskeln, Sehnen, Gelenkkapseln, Bändern und der Haut befinden. Diese sensorischen Neuronen informieren das Gehirn über die Position und Bewegung unserer Gelenke sowie über die auf unseren Körper ausgeübten Kräfte.

Wir üben die Propriozeption bewusst und unbewusst, um die Lage und Bewegung unseres Körpers im Raum einzuschätzen. Ohne sie sind wir nicht in der Lage, die Entfernung der Objekte um uns herum richtig einzuschätzen oder uns ohne intensive Konzentration zu bewegen.

Leistungsverbesserung durch Gleichgewichtstraining

Das visuelle System

Die Augen nehmen unsere Position und Bewegung im Raum relativ zu anderen Objekten wahr. Unser Gehirn verlässt sich stark auf diese Informationen, um uns im Gleichgewicht zu halten. Selbst das Stehen auf zwei Beinen wird mit geschlossenen Augen plötzlich etwas schwierig.

Unser Sehvermögen kann sogar die vom vestibulären und propriozeptiven System gesendeten Reize außer Kraft setzen. So können wir zum Beispiel verhindern, dass uns auf einem Boot schwindelig wird, indem wir uns auf ein bestimmtes Objekt konzentrieren.

Die Bedeutung des Gleichgewichtstrainings

Mit zunehmendem Alter verlieren wir das Gleichgewicht, weil sich unser vestibuläres, propriozeptives und visuelles System verschlechtert. Auch Verletzungen und Krankheiten können dazu führen, dass diese Systeme nicht mehr richtig funktionieren.

Da das Gleichgewicht eine grundlegende Voraussetzung für jede Bewegung ist, beeinträchtigt seine Beeinträchtigung unsere täglichen Aktivitäten. Ein Mangel an Gleichgewicht beeinträchtigt auch die Körperteile, die die daraus resultierende schlechte Bewegungsqualität kompensieren.

Umgekehrt führt ein gutes Gleichgewicht zu einer besseren Koordination und Körperhaltung, einer erhöhten funktionellen Kraft, einer schnelleren Reaktionszeit und zur Vermeidung von Verletzungen.

Die gute Nachricht ist, dass ein Training jahrelange Gleichgewichtsstörungen rückgängig machen und uns helfen kann, all diese Vorteile zu erreichen. Studien haben eine dramatische Verbesserung des Gleichgewichts bei funktionellen, gesunden Personen und sogar bei Spitzensportlern nach einem Gleichgewichtstraining festgestellt.

person on balance board

Es wurde auch festgestellt, dass sich Gleichgewichtstraining positiv auf die Gehirnregionen auswirkt, die mit dem Sehvermögen und der vestibulären Funktion in Verbindung stehen. Wir verbessern also nicht nur das körperliche Gleichgewicht durch Bewegung, sondern stärken auch die Systeme, die für die Aufrechterhaltung unseres Gleichgewichts entscheidend sind.

Zugleich funltioniert ein reines Balance Training nicht optimal, wenn nicht vorgänig das Gehirn vorbereitet wird auf die Aufgabe. Die Muskelkontraktion kann beeinträchtig werden und das Gehirn nimmt ein kontrolliertes Fallen des Körpers in Anspruch um schwerer Stürze zu vermeiden. Dass ist nicht was wir wollen. Daher empfiehlt es sich neuronale Übungen zu machen im Vorfeld oder eine Liberty Patch zu verwenden um das Gehirn über die vibrotaktilen Stimulatoren im Nervensystem auf die Balance vorzubereiten.

Der optimale Weg zum Gleichgewichtstraining

Ein gutes Gleichgewicht resultiert aus einer effektiven vestibulären Funktion, dem Sehen und der Propriozeption. Ein gutes Trainingsprogramm muss daher diese sensorischen Systeme einbeziehen. Übungen, die diese gleichzeitig ansprechen, sind sogar noch effizienter.

Hier erfahren Sie, wie Sie all diese Kriterien erfüllt:

Vestibuläre Funktion

Unsere Bogengänge sind auf die drei Ebenen der Rotationsbewegung ausgerichtet:

  • Pitch (nickend)
  • Rollen (die Ohren zur linken bis rechten Schulter bewegen)
  • Yaw (schüttelt den Kopf, nein)

Wenn wir unser vestibuläres System auf all diesen Ebenen durch Bewegung stimulieren, können wir uns im täglichen Leben besser stabilisieren, auch bei unerwarteten Reizen.

In diesem Video zeigt Dr. Eric Cobb, wie mittels Neuroathletik das vestibuläre System verbessert werden kann. Es gilt jedoch zu Berücksichtigen, dass jeder Athlet unterschiedlich reagiert und daher sehr individuell herausgefunden werden muss, welche neuronalen Trigger welchen Erfolg bringen. Tomo von Skillatics.ch hat sich drauf Spezialisiert täglich Athleten und Patienten zu Begleiten um dank Neuroathletik die Leistung maximal zu optimieren. Sport Patches können dabei helfen, ersetzen aber kein Training.

Propriozeption

Die meisten Propriozeptoren befinden sich in unseren Faszien, einem dünnen, miteinander verbundenen Gewebe, das jede Zelle in unserem Körper berührt. Dieses Gewebe kann aufgrund von Überbeanspruchung, Verletzungen und Entzündungen verdichtet werden.

Zum Glück können die Faszien in ihren natürlichen, elastischen Zustand zurückversetzt werden. Ausserdem muss das Training unser Gleichgewicht ausreichend herausfordern, um Ergebnisse zu erzielen. Erleben Sie die verblüffenden Vorteile eines ausgeglichenen Körpers. Bereiten Sie Ihr Gehirn auf Gleichgewichtsübungen vor um effektiv trainieren zu können.

 

Quellen:

DiStefano, L. J., Clark, M., Padua, D. (2009). Evidenz zur Unterstützung des Gleichgewichtstrainings bei gesunden Individuen: A Systemic Review. Zeitschrift für Kraft- und Konditionsforschung, 23(9), 2718-2731. https://doi.org/10.1519/JSC.0b013e3181c1f7c5

Ferlinc, A., Fabiani, E., Velnar, T., & Gradisnik, L. (2019). Die Bedeutung und Rolle der Propriozeption bei älteren Menschen: ein kurzer Überblick. Materia socio-medica, 31(3), 219-221. https://doi.org/10.5455/msm.2019.31.219-221

Gray, L. (2020, Oct 7). Vestibuläres System: Struktur und Funktion. Neuroscience Online: Ein Online-Lehrbuch für die Neurowissenschaften. https://nba.uth.tmc.edu/neuroscience/m/s2/chapter10.html

Langevin H. M. (2021). Faszienbeweglichkeit, Propriozeption und myofaszialer Schmerz. Leben (Basel, Schweiz), 11(7), 668. https://doi.org/10.3390/life11070668

Rogge, A.-K., Röder, B., Zech, A., Nagel, V., Hollander, K., Braumann, K.-M., & Hötting, K. (2017). Gleichgewichtstraining verbessert Gedächtnis und räumliche Kognition bei gesunden Erwachsenen. Scientific Reports, 7(1). https://doi.org/10.1038/s41598-017-06071-9

Die Herausgeber der Brittanica Encyclopaedia. (n.d.). vestibular system. Encyclopedia Britannica. https://www.britannica.com/science/vestibular-system

Wiesmeier, I. K., Dalin, D., Wehrle, A., Granacher, U., Muehlbauer, T., Dietterle, J., Weiller, C., Gollhofer, A., & Maurer, C. (2017). Gleichgewichtstraining verbessert die vestibuläre Funktion und reduziert überaktives propriozeptives Feedback bei älteren Menschen. Frontiers in aging neuroscience, 9, 273. https://doi.org/10.3389/fnagi.2017.00273

Zabolotnyi, D. I., & Mishchanchuk, N. S. (2020). Vestibuläres System: Anatomie, Physiologie und klinische Bewertung. In Toshiaki S. (Ed.), Somatosensory and Motor Research. IntechOpen. https://doi.org/10.5772/intechopen.90538

Lars Leinhard, Beweglichkeit beginnt im Gehirn: Mit Neuroathletik zu mehr Mobilität und besserer sportlicher Performance

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert