black and gray exercise equipment

Brauchen Sie wirklich Cardio für ein gesundes Herz?

Brauchen Sie wirklich Cardio für ein gesundes Herz? Wie trainieren Sie Ihr Herz?

Egal, ob Sie Kardio lieben oder hassen, Sie hatten wahrscheinlich eine Antwort auf diese Frage, nicht wahr?

Das wäre nicht überraschend, wenn man bedenkt, wie sehr die Gesellschaft uns darauf konditioniert hat zu glauben, dass Ausdauertraining für ein abgerundetes Trainingsprogramm unerlässlich ist.

Sie meinen es gut – schliesslich sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit 32 % aller Todesfälle die häufigste Todesursache in der Welt.

Und jetzt kommt das große Aber: Sie müssen sich nicht abmühen, um Ihre Herzgesundheit zu verbessern.

Im Folgenden erfahren Sie, was kardiovaskuläre Fitness ausmacht und wie Sie diese auch ohne Ausdauertraining erreichen können.

Warum Sie kein Kardio-Training brauchen, um Ihr Herz gesund zu halten

Aerobes Training oder Cardio wird seit langem als der Goldstandard für die kardiovaskuläre Gesundheit gepriesen, und das nicht ohne Grund.

group of people sitting on black bench

Bei aerobem Training erhöht sich die Herzfrequenz, weil unser Herz-Kreislauf-System stärker arbeitet, um unsere Muskeln mit Sauerstoff zu versorgen. Über einen längeren Zeitraum hinweg führt Herz-Kreislauf-Training zu Veränderungen im Herzen, im Blut und in den Blutgefäßen, die Folgendes bewirken:

  • Erhöhung der Insulinempfindlichkeit,
  • die Bildung von Plaque an den Arterienwänden zu verhindern und
  • Senkung des Blutdrucks, unter anderem.

Diese Effekte der aeroben Bewegung schützen uns vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und fördern das allgemeine Wohlbefinden.

Herz-Kreislauf-Training ist jedoch nicht die einzige Form von Bewegung, die nachweislich die Gesundheit des Herzens verbessert. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Bewegung im Allgemeinen gut für das Herz ist.

Darüber hinaus kann eine verstärkte körperliche Aktivität (die sich von einer Übung durch das Fehlen eines Vorsatzes oder einer Struktur unterscheidet) im Vergleich zu einer sitzenden Lebensweise das Risiko für Herzerkrankungen drastisch senken.

Insgesamt weist die verfügbare Literatur darauf hin, dass mangelnde körperliche Aktivität und nicht mangelnde aerobe Bewegung an sich die Hauptursache für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist.

Wie Bewegung Herz-Kreislauf-Erkrankungen über die kardiale Adaptation hinaus mildert

Die oben erwähnten physischen Anpassungen im Herz-Kreislauf-System, die durch Cardio verursacht werden, sind nicht die einzigen Möglichkeiten, wie Bewegung zur Herzgesundheit beiträgt.

Neuere Forschungen haben weitere Mechanismen gefunden, durch die Bewegung und körperliche Aktivität die kardiovaskuläre Fitness beeinflussen. Werfen wir einen Blick auf einige davon:

1. Regulierung des zirkadianen Rhythmus

Die Störung unseres zirkadianen Rhythmus wird mit negativen Veränderungen der Herzfrequenz, des Blutdrucks und des Hormonspiegels in Verbindung gebracht. Bleibt sie unkontrolliert, können sich aufgrund einer anhaltenden Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln.

Bewegung trägt dazu bei, den natürlichen zirkadianen Rhythmus unseres Körpers wiederherzustellen und das Risiko für Krankheiten zu verringern, indem sie das endokrine System stimuliert.

Studien zeigen, dass Menschen, die Sport treiben, nachts einen niedrigeren Cortisolspiegel haben, was ihnen hilft, besser zu schlafen. Bewegung erhöht auch die Melatoninproduktion des Körpers, was zu einem besseren Schlaf führt.

woman in black and white floral bikini lying on bed

Der Sport Patch REM kann zudem helfen die REM Phase im Schlaf zu erhöhen und dadurch kann sich der Körper besser erholen.

2. Mitophagie

Wenn unser Körper unter Stress steht, z. B. bei körperlicher Anstrengung, schalten unsere Zellen in den Überlebensmodus und leiten die Autophagie ein. Bei diesem Prozess recyceln sie alte oder beschädigte Zellteile zur Energiegewinnung und halten sich so gesund.

Die Forschung hat kürzlich herausgefunden, dass die selektive Autophagie von Mitochondrien (Mitophagie) wesentlich dazu beiträgt, das Herz gesund und ausgeglichen zu halten. Ein Zuviel an Mitophagie kann jedoch auch für das Herz schädlich sein.

Erstaunlicherweise trägt Bewegung auch dazu bei, die Mitophagie des Herzens zu regulieren und es kurz- und langfristig zu schützen.

3. Parasympathische Regulierung

Was die meisten Menschen nicht wissen, ist, dass unser Nervensystem an den unwillkürlichen Bewegungen unseres Körpers beteiligt ist. Das autonome Nervensystem reguliert insbesondere unsere Herzfrequenz und unseren Blutdruck.

Das autonome Nervensystem wird in zwei Bereiche unterteilt: das sympathische Nervensystem und das parasympathische Nervensystem. Ersteres ist an der Beschleunigung, letzteres an der Verlangsamung unserer Herzfrequenz beteiligt.

Funktionsstörungen in diesen Systemen können zu Unregelmäßigkeiten und schließlich zu Erkrankungen des Herzens führen, insbesondere bei erhöhter sympathischer Aktivität. Unser sympathisches Nervensystem wird in «Kampf-oder-Flucht»-Situationen aktiviert, was bei kurzen Anfällen hilfreich, bei längerer Dauer jedoch schädlich ist.

Bewegung bringt diese sympathische Überaktivierung ins Gleichgewicht, indem sie den Vagustonus erhöht. Der Vagusnerv ist ein grundlegender Bestandteil des parasympathischen Nervensystems, das vor allem für die Ruhe im Körper zuständig ist.

Ein aktiverer Vagusnerv schützt uns vor Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck, die durch chronischen Stress entstehen können. Er verbessert auch die Kontraktionsfähigkeit unseres Herzens und erhöht unsere aerobe Ausdauer.

Was ist also die beste Art von Bewegung für das Herz?

Während die Forschung zu den physiologischen Prozessen, die hinter den kardioprotektiven Wirkungen von Bewegung stehen, Fortschritte gemacht hat, ist die Frage, welche Art und Intensität von Bewegung am besten geeignet ist, noch nicht geklärt.

Inzwischen ist klar geworden, wie wichtig mehr körperliche Aktivität und Sport für die Herzgesundheit sind.

Wenn Herz-Kreislauf-Training Ihr Ding ist, sollten Sie auf jeden Fall das tun, was Sie lieben. Seien Sie jedoch gewarnt: Zu viel Cardio hat abnehmende und sogar negative Auswirkungen auf Ihre kardiovaskuläre Gesundheit.

man in yellow tank top running near shore

Wenn Sie jedoch nach einer nicht anstrengenden Übung suchen, die sehr vorteilhaft für die aerobe Fitness und Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit ist, dann sollten Sie unbedingt bis zum Ende lesen!

Umgestaltung der Faszien für eine bessere Herzgesundheit

Viele Athleten sind erstaunt, dass sie Aktivitäten, die eine aerobe Ausdauer erfordern, wie z. B. Wandern, auch ohne vorheriges Ausdauertraining relativ leicht bewältigen können.

Das liegt daran, dass Sie mit dem Sport Patch Liberty und allenfalls zusätzlich mit dem Sport Patch Victory neurale Stimulationen auslösen, welche helfen das sich das Gehrin sicher fühlt. Des weitern werden die Faszien, welche eng mit unserem Herz-Kreislauf-System verbunden sind, in ihren gesündesten Zustand zu versetzt.

Die Faszien sind ein Netz aus Bindegewebe, das unsere Zellen und Muskeln von Kopf bis Fuss umgibt. Es trennt und verbindet verschiedene Muskelgruppen und verleiht unserem Körper Integrität und Struktur.

Unsere Blutgefässe verlaufen durch das Gerüst der Faszien und ermöglichen es den Nährstoffen aus dem Blut, unsere Zellen zu erreichen. Gesunde Faszien helfen, diese Blutgefässe beweglich zu halten, während ungesunde Faszien sie behindern und eine schlechte Durchblutung verursachen können.

Die Faszien im Bereich der Wirbelsäule und des Beckenbodens stimulieren auch den Vagusnerv, der nicht nur die unwillkürlichen Bewegungen unseres Herzens reguliert, sondern auch unsere Fähigkeit zu erholsamem Schlaf verbessert.

 

Quellen:

Bernardo, B. C., Ooi, J., Weeks, K. L., Patterson, N. L., & McMullen, J. R. (2018). Understanding Key Mechanisms of Exercise-Induced Cardiac Protection to Mitigate Disease: Current Knowledge and Emerging Concepts. Physiological Reviews, 98(1), 419-475. https://doi.org/10.1152/physrev.00043.2016

Bordoni, B., & Marelli, F. (2015). Das Fasziensystem und Belastungsintoleranz bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz: Hypothese der osteopathischen Behandlung. Journal of multidisciplinary healthcare, 8, 489-494. https://doi.org/10.2147/JMDH.S94702

Boser, A. & Schumaker, K. (2020). Faszien und das Kreislaufsystem. In D. Lesondak & A. M. Akey (Eds.), Fascia, Function, and Medical Applications. CRC Press. https://doi.org/10.1201/9780429203350

Capilupi, M. J., Kerath, S. M., & Becker, L. B. (2020). Vagusnervstimulation und das kardiovaskuläre System. Cold Spring Harbor Perspektiven in der Medizin, 10(2), a034173. https://doi.org/10.1101/cshperspect.a034173

Fiuza-Luces, C., Santos-Lozano, A., Joyner, M., Carrera-Bastos, P., Picazo, O., Zugaza, J. L., … Lucia, A. (2018). Vorteile von Bewegung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen: über die Abschwächung traditioneller Risikofaktoren hinaus. Nature Reviews Cardiology, 15, 731-743. https://doi.org/10.1038/s41569-018-0065-1

Gourine, A. V., & Ackland, G. L. (2019). Cardiac Vagus and Exercise. Physiology, 34(1), 71-80. https://doi.org/10.1152/physiol.00041.2018

Hower, I. M., Harper, S. A., & Buford, T. W. (2018). Circadian Rhythms, Exercise, and Cardiovascular Health. Journal of circadian rhythms, 16, 7. https://doi.org/10.5334/jcr.164

Lee, B. A., & Kim, Y. J. (2022). Auswirkungen von regelmäßigem Ausdauertraining auf das Management der kardiovaskulären Gesundheit bei Männern mittleren Alters. Journal of exercise rehabilitation, 18(1), 50-56. https://doi.org/10.12965/jer.2142674.337

Liu, L., Zhao, M., Yu, X., & Zang, W. (2019). Pharmacological Modulation of Vagal Nerve Activity in Cardiovascular Diseases. Neuroscience Bulletin, 35, 156-166. https://doi.org/10.1007/s12264-018-0286-7

Nystoriak, M. A., & Bhatnagar, A. (2018). Cardiovascular Effects and Benefits of Exercise. Frontiers in cardiovascular medicine, 5, 135. https://doi.org/10.3389/fcvm.2018.00135

Rao, P., Belanger, M., & Robbins, J. (2022). Bewegung, körperliche Aktivität und kardiometabolische Gesundheit: Einblicke in die Prävention und Behandlung von kardiometabolischen Erkrankungen. Kardiologie im Rückblick, 30(4), 167-178. https://doi.org/10.1097/CRD.0000000000000416

Schnohr, P., OKeefe, J. H., Marott, J. L., Lange, P., & Jensen, G. B. (2015). Dosis des Joggens und Langzeitmortalität. Journal of the American College of Cardiology, 65(5), 411-419. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2014.11.023

Shanmugam, V., Wafi, A., Al-Taweel, N., & Büsselberg, D. (2013). Eine Störung des zirkadianen Rhythmus erhöht das Risiko von Krebs, metabolischem Syndrom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Journal of Local and Global Health Science, 3. https://doi.org/10.5339/jlghs.2013.3

Weltgesundheitsorganisation. (2021). Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVDs). https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/cardiovascular-diseases-(cvds)

Wu, N. N., Tian, H., Chen, P., Wang, D., Ren, J., & Zhang, Y. (2019). Physical Exercise and Selective Autophagy: Benefit and Risk on Cardiovascular Health. Cells, 8(11), 1436. https://doi.org/10.3390/cells8111436

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert