man holding dumbbells

Die Vorteile der taktilen Stimulation

Unser Tastsinn ist von grundlegender Bedeutung für unser Leben und unsere Verbindung mit der Welt. Er ist der erste Sinn, den wir entwickeln, und er unterstützt auch weiterhin einen Großteil unseres Lernens und unserer Entwicklung als Kinder.

Je älter wir werden, desto mehr verlassen wir uns jedoch auf unsere anderen Sinne, vor allem auf unser Seh- und Hörvermögen, und halten Berührungen für selbstverständlich. In diesem Blog erörtern wir die Vorteile der taktilen Stimulation.

Die Vorteile der taktilen Stimulation bei kognitiven und sportlichen Leistungen

Aber ohne sie würde sich das Leben, wie wir es kennen, drastisch verändern. Wir wären nicht in der Lage zu erkennen, ob wir etwas halten oder nicht, ohne zu sehen, wie unsere Hände den Gegenstand greifen. Auch stolperfreies Gehen wäre ohne die Informationen, die von unseren Füßen kommen, wenn sie mit dem Boden interagieren, fast unmöglich.

Vorteile der taktilen Stimulation hand

Die meisten von uns werden diese Veränderungen nicht im Handumdrehen erfahren (z. B. durch Krankheit oder Verletzung). Aber diese Veränderungen werden schliesslich bei uns allen eintreten, wenn auch in geringerem Ausmaß. Im Alter von 50 Jahren wird die Zahl der Tastrezeptoren in unserer Haut nur noch halb so gross sein wie im Alter von 10 Jahren.

Glücklicherweise können wir durch taktile Stimulation unser Tastempfinden und damit unsere kognitiven und sportlichen Leistungen verbessern. Lesen Sie unbedingt bis zum Ende, um herauszufinden, wie!

Unser Tastsinn

Der Tastsinn wird traditionell zusammen mit dem Sehen, Hören, Riechen und Schmecken zu den fünf Sinnen des Körpers gezählt. Er unterscheidet sich jedoch erheblich von den anderen vier Sinnen.

Erstens ist der Tastsinn der einzige Sinn, der nicht durch ein einziges Sinnesorgan vermittelt wird. Stattdessen nehmen wir ihn über verschiedene Sinnessysteme wahr, die sich in Funktion, Verteilung und Dichte in der Haut unterscheiden.

Wir haben verschiedene Rezeptoren für Juckreiz, Schmerz, Druck, Temperatur, Textur und sogar für sanfte Berührung. Bei der taktilen Stimulation werden diese Rezeptoren durch Reize wie Vibration, Elektrizität, Textur und menschlichen Kontakt aktiviert.

Zweitens ist unser taktiles Sinnessystem das einzige, das es uns ermöglicht, unsere Umwelt wahrzunehmen und gleichzeitig mit ihr zu interagieren.

person standing on stone at center of body of water

Taktile Stimulation für die Gesundheit

Die wunderbare Wirkung von Berührungen auf das Wohlbefinden ist durch eine wachsende Zahl von Forschungsergebnissen und Alltagserfahrungen belegt worden.

Zahlreiche Studien haben die Vorteile der taktilen Stimulation bei der Genesung von bewusstlosen Patienten bestätigt. Es hat sich gezeigt, dass sie das Bewusstsein und die Vitalzeichen von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma auf der Intensivstation verbessert und die motorischen Funktionen von Schlaganfallpatienten steigert.

Diese Effekte könnten auf die Aktivierung neuronaler Netze während der taktilen Stimulation zurückzuführen sein, die eine sensorische Deprivation verhindert und die Erholung beschleunigt.

Auch die taktile Stimulation ist eine gängige Intervention für Säuglinge. Eine systematische Überprüfung der Literatur über körperlich gesunde Säuglinge berichtet, dass Säuglingsmassage zu einer Verbesserung führt.

  • Schlaf- und Schreimuster,
  • Stressreaktionen,
  • zirkadiane Rhythmen,
  • die Bindung zwischen Säuglingen und Müttern mit postpartaler Depression,
  • Wachstum, und
  • Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten.

person holding baby's hand

Wie taktile Stimulation die Leistung verbessert

Taktile Stimulation ist vor allem als Behandlungsmethode für Patienten mit Bewusstseinsstörungen, Neugeborene und Kleinkinder sowie Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen bekannt.

Eine kleine Anzahl von Forschungsergebnissen weist jedoch darauf hin, dass diese Technik auch die Leistung von gesunden Menschen und Sportlern verbessern kann. Und so geht’s:

Taktile Stimulation und kognitive Leistung

In Versuchen mit menschlichen und nicht-menschlichen Tieren haben Wissenschaftler herausgefunden, dass taktile Stimulationen die Glykogenverwertung in Gehirnregionen anregen, die durch den sensorischen Input aktiviert werden. Glykogen, ein Energiespeicher, spielt eine wichtige Rolle beim Lernen und bei der Gedächtnisbildung.

Die Forscher vermuten auch, dass die taktile Stimulation eine Langzeitpotenzierung (LTP) auslöst. Dieser Prozess stärkt die Synapsen, die die Kommunikation der Neuronen untereinander und mit anderen Zellen überbrücken. Dieser Effekt führt dann zu einer verbesserten sensorischen Schärfe.

Taktile Stimulation und sportliche Leistung

Die oben genannten Punkte stehen in engem Zusammenhang mit den Vorteilen der taktilen Stimulation für die sportliche Leistung.

So scheinen Lernen und Gedächtnisbildung bei Sportlern auch durch taktile Stimulation besser gefördert zu werden.

Mehrere Studien zum Snowboarden und Rudern haben ergeben, dass die Rückmeldung, wie, wann und wo man sich bewegen soll, durch taktile Hinweise zu besseren Leistungen bei den Sportlern führt.

man on running field

Auch das Tastempfinden spielt eine große Rolle bei der Athletik.

Eine Überprüfung von Studien über Elite- und Anfängerfechter ergab, dass sie weniger Zeit benötigen, um auf taktile Reize zu reagieren als auf visuelle oder auditive Hinweise. Ausserdem hatten die fortgeschrittenen Sportler durchweg kürzere Reaktionszeiten als die Anfänger.

Diese Ergebnisse zeigen, dass eine bessere Wahrnehmungsfähigkeit im Sport von grossem Vorteil ist. Athleten, die ein besseres Gespür haben, können schneller auf Reize reagieren, was ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist.

Wie Sie die taktile Stimulation in Ihr tägliches Leben integrieren können

An diesem Punkt fragen Sie sich vielleicht: «Ich spüre jeden Tag etwas mit meiner Haut, warum brauche ich also eine zusätzliche Stimulation?»

Nun, um nützlich zu sein, muss die taktile Stimulation absichtlich erfolgen.

Regionen des Gehirns, die für die Wahrnehmung von Berührungen zuständig sind, können aus dem Gleichgewicht geraten. Wenn Sie zum Beispiel Ihre rechte Hand mehr benutzen als Ihre linke, wird der Teil des Gehirns, der die Empfindungen in der linken Hand wahrnimmt, größer und dringt in benachbarte Regionen ein.

Es kann schwierig sein, sich in einem hektischen Tag Zeit zu nehmen, um allein den Tastsinn achtsam zu stimulieren. Hier ist ein genialer Weg, dies zu tun:

Kombinieren Sie es mit Bewegung.

Wir empfehlen Neuroathletik trigger und unser Sport Patch zu verwenden, die Ihren Tastsinn ansprechen und gleichzeitig Ihr Gleichgewicht, Ihre Kraft und Ihre Koordination herausfordern sollen.

Der von uns empfohlene Sport Patch «Victory» unterscheidet sich in Form, Grösse, Glätte und Struktur von anderen herkömlichen Patches. Sie sind klein und unauffällig und dennoch ist Ihre Wirkung überragend.

Wenn Sie Ihren Tastsinn bewahren und stärken und nebenbei Ihre kognitive und körperliche Leistungsfähigkeit verbessern möchten, sollten Sie die Superpatch von Sport Patch ausprobieren.

 

Literatur-Quellen:

Borysiuk, Z., & Waskiewicz, Z. (2008). Informationsprozesse, Stimulation und Wahrnehmungsschulung beim Fechten. Journal of Human Kinetics, 19(1). https://doi.org/10.2478/v10078-008-0005-y

Brickwedde, M., Schmidt, M. D., Krüger, M. C., & Dinse, H. R. (2020). 20 Hz Steady-State Response im somatosensorischen Kortex während der Induktion von taktilem Wahrnehmungslernen durch LTP-ähnliche sensorische Stimulation. Frontiers in Human Neuroscience, 14. https://doi.org/10.3389/fnhum.2020.00257

Enoch, J., McDonald, L., Jones, L., Jones, P. R., & Crabb, D. P. (2019). Evaluating Whether Sight Is the Most Valued Sense. JAMA ophthalmology, 137(11), 1317-1320. https://doi.org/10.1001/jamaophthalmol.2019.3537

Nicoll R. A. (2017). Eine kurze Geschichte der Langzeitpotenzierung. Neuron, 93(2), 281-290. https://doi.org/10.1016/j.neuron.2016.12.015

Rich, L. R., Harris, W., & Brown, A. M. (2019). The Role of Brain Glycogen in Supporting Physiological Function. Frontiers in Neuroscience, 13. https://doi.org/10.3389/fnins.2019.01176

Shibata, M., Fuchino, Y., Naoi, N., Kohno, S., Kawai, M., Okanoya, K., & Myowa-Yamakoshi, M. (2012). Breite kortikale Aktivierung als Reaktion auf taktile Stimulation bei Neugeborenen. NeuroReport, 23(6), 373-377. https://doi.org/10.1097/wnr.0b013e3283520296

Spelmezan, D. (2011). Eine Sprache der taktilen Bewegungsanweisungen für körperliche Aktivitäten. (Unveröffentlichte Dissertation). Aachen University.

Stanford Encyclopedia of Philosophy. (2015). Touch. https://plato.stanford.edu/entries/touch/#TouMul

Stromberg, J. (2015, Jan 28). 9 überraschende Fakten über den Tastsinn. Vox. https://www.vox.com/2015/1/28/7925737/touch-facts

Swanson, R. A., Morton, M. M., Sagar, S. M., & Sharp, F. R. (1992). Sensorische Stimulation induziert lokale zerebrale Glykogenolyse: Demonstration durch Autoradiographie. Neuroscience, 51(2), 451-461. https://doi.org/10.1016/0306-4522(92)90329-z

Underdown, A., Barlow, J., & Stewart-Brown, S. (2009). Taktile Stimulation bei körperlich gesunden Säuglingen: Ergebnisse einer systematischen Überprüfung. Zeitschrift für Reproduktions- und Säuglingspsychologie, 28(1), 11-29. https://doi.org/10.1080/02646830903247209

Van Breda, E., Verwulgen, S., Saeys, W., Wuyts, K., Peeters, T., & Truijen, S. (2017). Vibrotaktiles Feedback als Instrument zur Verbesserung des motorischen Lernens und der sportlichen Leistung: ein systematischer Überblick. BMJ Open Sport & Exercise Medicine, 3(1), e000216. https://doi.org/10.1136/bmjsem-2016-000216

YekeFallah, L., Aghae, F., Azimian, J., Heidari, M. A., & Hasandoost, F. (2018). Taktile Stimulation verbessert Bewusstsein und Vitalparameter bei Patienten mit traumatischen Hirnverletzungen. Nursing Critical Care, 13(6), 18-22. https://doi.org/10.1097/01.ccn.0000546310

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert